top of page
  • Instagram


Marco Müller
Autor

IMG_20220621_100315_777.jpeg
Bücher
Eisbären_am_Suedpol_Flyer_page-0001_edit

Eine Komödie über unsere Zeit und über die Illusionen, denen wir nachjagen

von Arthur H. Lilienthal (Musik)

und Marco Müller (Libretto)

Anna Gschwend, Sopran

Gianna Lunardi, Alt

Yves Ehrsam, Tenor

Claudio Danuser, Bass

Kammersolisten Zürich, Orchester​

Arthur H. Lilienthal, Leitung

Paul Suter, Regie

Was geschieht, wenn in der Antarktis ein Postbote, eine Influencerin, eine Unternehmensberaterin und ein Abenteurer gleichzeitig nach dem Glück suchen? Und was zählt überhaupt letztlich im Leben? Und wo sind denn jetzt die Eisbären? Diese Fragen werden endlich beantwortet in der neuen komischen Oper von Arthur H. Lilienthal!
 

Uraufführung: 17. Oktober 2025, 20.00 Uhr in Zollikon (Gemeindesaal). Vorverkauf: ticketcorner.ch

Bücher
978-3-907320-15-0_Aus_der_Spur_front_v02.jpg

Klappentext: Zürich im Sommer 2014. Martin Maibach, siebenundvierzig und kurz vor der Scheidung, wird unfreiwillig von seinem Job beurlaubt. Auch sonst läuft für ihn einiges nicht rund: Seine Affäre nimmt eine unerwartete Wendung, sein Sohn Eric entgleitet ihm mehr und mehr, ein Bootsausflug auf dem See endet in einer Beinahe-Katastrophe. Obendrein hat ihn seine zukünftige Exfrau Christine zu einer Nachbarschaftsparty eingeladen. Und da an dem Anlass auch der siebzehnte Geburtstag Erics gefeiert werden soll, muss er wohl oder übel hingehen.

Die Handlung findet ihren Widerhall in den mäandernden Gedanken und Assoziationen des Ich-Erzählers Maibach. Seine inneren Monologe und Betrachtungen kommentieren das Geschehen oft ironisch-distanziert und liefern den »Soundtrack« zu diesem Roman, der auch das Alltägliche und scheinbar Unbedeutende zum Klingen bringt.

Der erste Teil der Martin-Maibach­-Erzählung handelt von einer Zeit des Umbruchs und den damit verbundenen Widrigkeiten, die den Protagonisten vor sich hertreiben. Aber wer sich an der Seitenlinie wiederfindet, der will auch irgendwann zurück ins Spiel …

Aus der Spur, Roman, Hardcover, 212 S.,

edition gai saber, Zürich 2022

978-3-907320-00-6_cover_front_plus_ultra.jpg

Klappentext: Ein eingefleischter Junggeselle und eine quirlige junge Frau, die der Zufall in Madrid zusammenführt, suchen gemeinsam, aber aus unterschiedlichen Motiven nach derselben Person. Ihre Suche, die zu einer abenteuerlichen Reise wird, führt sie nach Mexiko-Stadt und schließlich an die Golfküste nach Veracruz, wo das Geschehen eine dramatische Zuspitzung erfährt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht jedoch die ambivalente Beziehung der ungleichen Protagonisten, aus der die Handlung ihre innere Dynamik bezieht.

Der Roman verbindet die spannungsreiche Handlung mit einer zweiten Erzählebene, die Ereignisse während des Spanischen Bürgerkrieges und das Exil tausender republikanischer Flüchtlinge in Mexiko thematisiert. Marco Müller gelingt es in seinem ersten Roman, die geschichtlichen Hintergründe so darzustellen, dass auch deren menschliche Tragweite auf beeindruckende Weise zur Sprache kommt.

Plus ultra, Roman, Hardcover, 204 S.,

edition gai saber, Zürich 2021

Biographie

Marco Müller, 1966 in Zürich geboren, ist ein Schweizer Autor, Kulturmanager und ehemaliger Musiker. Er hat in Zürich Geschichte und Philosophie studiert und wirkte als Hornist in verschiedenen professionellen Orchestern und Ensembles. Später arbeitete er im Kulturmanagement, u.a. für das Zürcher Kammerorchester, die Oper Zürich, die Camerata Zürich und das Musikkollegium Winterthur, wo er das Projekt Winterthur schreibt eine Oper mit 800 Kindern und Jugendlichen initiierte und umsetzte. Seit einigen Jahren ist er freiberuflich als Produktionsleiter, Autor und Hochseeskipper tätig.

Sein literarisches Schaffen umfasst Romane (bisher erschienen: Plus ultra (2021), Aus der Spur (2022), beide edition gai saber) und Bühnenwerke. Im Oktober 2025 findet die Uraufführung der komischen Oper Eisbären am Südpol! von Arthur H. Lilienthal statt, zu der Marco Müller das Libretto verfasste. Im März 2026 wird im Rahmen des Piano Trio Fest Bern der Monolog Geistertrio mit Samuel Streiff und dem Feininger Trio uraufgeführt werden.

Schreibcoaching online.

 

Auch literarisches Schreiben ist in erster Linie Handwerk. Ziel des Coachings ist, die schon vorhandenen handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und zu erweitern.

 

Die Arbeit an Ihrem Text steht im Zentrum. Sie erhalten von mir ein schriftliches Textfeedback, welches wir anschließend mündlich online besprechen. Im Vordergrund stehen Sprach- und Stilsicherheit, Handlungskonsistenz, Figurenzeichnung, Ausgestaltung der Erzählstruktur und – am schmerzhaftesten – die Beseitigung von Textballast.

 

Nach der Besprechung des schriftlichen Feedbacks kann das Coaching enden oder Sie entscheiden sich für eine weiterführende Begleitung Ihres Schreibprozesses. Sie bestimmen die Dauer des Coachings.

 

Seien Sie darauf vorbereitet, dass ich nicht mit Kritik an Ihrem Text spare, aber erstens liegt das in der Natur der Sache und zweitens sollen Sie auch etwas für Ihr Geld bekommen. Kritik kostet, bringt Sie aber auch weiter. Lob ist gratis.

 

Meinen Aufwand verrechne ich nicht nach Stunden, sondern Sie bezahlen, was Ihnen meine Arbeit wert ist

(Pay-What-You-Wish-Modell).

 

Damit Ihre Erwartungen und mein Angebot zusammenpassen, findet ein kostenloses Erstgespräch online statt.

 

Schreiben Sie einfach an literaturtext@gmail.com

 

Ich werde mich gerne wegen eines Erstgesprächs bei Ihnen melden.

 

Bis dahin, Marco Müller

Bei Verwendung von Bildern bitte jeweils Credits angeben: Fotos Nina Baiker

Kontakt

Verwertungsrechte Romane:

edition gai saber

Leimbachstr. 119

8041 Zürich

info@gaisaber.ch

 

 

Mail an Marco Müller, Anfragen für Lesungen:

literaturtext@gmail.com

Inhalt Website:

Marco Müller

© 2022-2025 by Marco Müller

bottom of page